"Konventionelle Medizin (Schulmedizin) und Homöopathie gehen wunderbar miteinander."
Univ.-Prof. Dr. Frass. Intensivmediziner und Homöopath

Alternative Medizin bei Univ. Prof. Dr. Michael Frass in Wien und dem Burgenland

Alternativmedizinische Behandlungen leisten einen wirksamen Beitrag zur Heilung von akuten und chronischen Erkrankungen.

Homöopathie allgemein 

Vereinfacht erklärt funktioniert die Homöopathie nach dem Ähnlichkeitsprinzip, geht also davon aus, dass Arzneimittel, die beim gesunden Menschen bestimmte Symptome auslösen, bei Kranken ebendiese Symptome kurieren. Beim Zwiebelschneiden reagieren beispielsweise viele Menschen mit tränenden Augen und Schnupfen. Leidet ein Patient an Schnupfen mit starkem Tränenfluss, kann die Zwiebel für ihn nützlich sein. Homöopathische Arzneimittel werden als Globuli (Kügelchen) verabreicht, die der Patient auf der Zunge zergehen lässt.

Homöopathie bei Krebs

Bei Krebspatienten kommt es oft zu Nebenwirkungen als Folge von Chemotherapie, Immuntherapie oder Strahlentherapie. Diese können durch homöopathische Anwendungen gelindert werden. Homöopathie kann aber auch Blockaden lösen, Zweiterkrankungen heilen, die physiologischen Verhältnisse wiederherstellen und Lebensqualität verbessern. Den Einfluss der additiven klassischen Homöopathie auf den allgemeinen Gesundheitszustand und das subjektive Wohlbefinden von Krebspatienten haben wir mittels Fragebögen im Rahmen einer Studie untersucht und dabei eine signifikante Verbesserung des globalen Gesundheitszustands festgestellt.

Homöopathie in der Intensivmedizin

Trotz Einsatz intensivmedizinischer Methoden bleibt die Lebensgefahr bei Patienten mit schwerer Sepsis hoch. Durch den Einfluss der Homöopathie konnte die Überlebensrate nachweislich erhöht werden. Beachtliche Erfolge ließen sich nach Studien auch bei Patienten mit starker Schleimproduktion nachweisen, die ein Beatmungsgerät benötigen. Die Untersuchung legt den Schluss nahe, dass homöopathisch hergestelltes Kalium bichromicum imstande ist, die Menge an Luftröhrenschleim zu reduzieren.

Homöopathie bei PFAPA-Syndrom

PFAPA steht für periodisches Fieber, aphtöse Stomatitis, Pharyngitis und zervikale Adenitis und betrifft Kinder im Alter von 0 bis 5 Jahren. Die Erkrankung äußert sich durch periodische auftretende hohe Fieberschübe, einen geröteten Hals, Lymphknotenschwellung und große Aphten im Mund. Das Blutbild weist hohe Entzündungswerte aus. Durch die Gabe von Globuli kann das Fieber in vielen Fällen drastisch gesenkt werden und auch die langfristigen Heilungschancen verbessern sich.

Homöopathie bei Covid19

Nach dem erstmaligen Auftreten von SARS Covid19 haben sich Homöopathen weltweit zusammengeschlossen, um passende Präparate für die spezifischen Symptome des Virus zu entwickeln. Der Prozess dauert noch an, doch gibt es schon einige Arzneimittel und Globuli, die eine erstklassige Wirkung zeigen. In meiner Facharztpraxis für Wien, Niederösterreich, die Steiermark und das Burgenland berate ich Sie gerne zu allen alternativmedizinischen Therapieangeboten und Methoden.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.