MO-FR von 07:30 bis 19:30
Tagtäglich machen weltweit Millionen von Ärzten und Patienten positive Erfahrungen mit Homöopathie. Ihre genaue Wirkungsweise ist nach wie vor nicht wissenschaftlich erklärbar. Die gute Wirksamkeit ist jedoch subjektiv wahrnehmbar und auch in großen systematischen Reviews und Metaanalysen belegt.
Bereits 1991 zeigte eine britische Metaanalyse¹ von 105 Studien, dass die vorliegende Evidenz möglicherweise ausreicht, um Homöopathie als reguläre Behandlung zu etablieren. Eine weitere Metaanalyse² von 89 Studien ergab, dass die Ergebnisse nicht mit der Hypothese kompatibel seien, dass die klinischen Effekte von Homöopathie ausschließlich auf Placeboeffekten beruhen. Eine rezente sehr rigoros durchgeführte Arbeit³ bestätigt, dass die individualisierte Homöopathie signifikant besser wirkt als Placebo⁴.
Häufig wird die Aussagekraft homöopathischer Studien von Skeptikern mit dem Hinweis auf qualitative Schwächen angezweifelt. Bei zwei großen Metaanalysen, die der Homöopathie die Wirksamkeit absprechen wollen, wurden jedoch selbst grobe methodische Mängel offenkundig:
Es bedarf also eines korrekten Umgangs mit vorhandenen Daten, um die Wirksamkeit der Homöopathie objektiv beurteilen zu können. Eindrucksvoll belegt wird dies durch eine 2013 publizierte Auswertung⁷ von Metaanalysen gepoolter Daten aus Placebo-kontrollierten klinischen Studien. Autor Robert G. Hahn, Professor für Anästhesie und Intensivmedizin an der schwedischen Universität Linköping, der selbst nicht Homöopath ist, kam zu folgenden Kernaussagen:
Vielen Homöopathie-Skeptiker fehlt es an einer naturwissenschaftlichen, geschweige denn medizinischen Ausbildung und ausreichendem Wissen zur Homöopathie. Dies führt mitunter dazu, dass Argumente sich selbst widerlegen:
Ideologische Herangehensweisen sind bei der Bewertung einer medizinischen Methode wenig hilfreich. Zahlreiche Metaanalysen belegen mittlerweile den Nutzen der Homöopathie. Um ihre Wirksamkeit für sich selbst beurteilen zu können, ist es am besten, sie persönlich auszuprobieren. Wenn über zu wenige Studien geklagt wird, muss man auch wissen, dass hochwertige Studien nur an Universitäten durchgeführt werden können. Da es aber nur eine Handvoll universitärer HomöopathInnen gibt können hier homöopathische Studien schlicht und einfach nicht durchgeführt werden.