Wo können Sie die Homöopathie einsetzen?

Grundsätzlich

Grundsätzlich kann Homöopathie bei allen Kranken eingesetzt werden: PatientInnen berichten sehr oft von Erfolgen bei Kopfschmerzen und Migräne, bei rheumatischen Beschwerden, bei Beschwerden im Magen und Darm, bei Hautveränderungen etc. Oft sind es auch die kleinen Beschwerden, die das Leben erschweren: hier hat die Homöopathie viel zu bieten.

Verbesserung der Lebensqualität

PatientInnen nehmen die Homöopathie sehr oft auch zusätzlich zur konventionellen Medizin (= Schulmedizin) in Anspruch, insbesondere bei Krebserkrankungen wegen der Nebenwirkungen von Chemo-, Immun-, Strahlen- sowie chirurgischer Therapie. Auch berichten viele PatientInnen von einer Verbesserung der Lebensqualität.

Nach vorheriger Abklärung

In den meisten Fällen kommen PatientInnen nach vorheriger Abklärung und Diagnostik, in manchen Fällen schlage ich auch noch zusätzliche Untersuchungen vor.

Begleitend

Bei mechanischen Erkrankungen oder Verletzungen, z.B. Knochenbrüchen, ist die Homöopathie natürlich nicht die Methode der Wahl, sie kann aber begleitend oft sehr viel bewirken. Da die Homöopathie in Österreich nur von ÄrztInnen ausgeübt werden darf, ist durch den ganzheitlichen Ansatz kein Nachteil zu erwarten.

Das Gute

Das Gute: Homöopathie kann mit anderen Medikamenten und Therapien kombiniert werden, es gibt keine störenden Wechselwirkungen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.